Digi-Pfad im Kaulenbachtal - ERÖFFNUNG AM 12. OKTOBER 2025
Leienkaul
Willkommen im Kaulenbachtal – einem Ort, an dem sich Geschichte, Natur und Digitalisierung auf faszinierende Weise verbinden.
Das Kaulenbachtal gehörte einst zu den bekanntesten Schiefer-Abbaugebieten im linksrheinischen Schiefergebirge. Bis 1959 wurde hier Dachschiefer bester Qualität gefördert. Wegen eines Wassereinbruchs auf der Grube Maria-Schacht wurde der Abbau jedoch eingestellt. Danach entwickelte sich das Kaulenbachtal zum Rückzugsgebiet für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten.
Damit Besucher die Geschichte und die Schönheit des Kaulenbachtals hautnah erleben können, entsteht in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung der Schieferbergbaugeschichte e. V. jetzt etwas ganz Besonderes: der Digitale Lehrpfad, kurz Digi-Pfad.
Mit einer App auf dem Smartphone wird die etwa 4 km lange Wanderung zur interaktiven Entdeckungsreise. An 12 Stationen öffnen sich spannende Inhalte: historische Fotos, Videos, Audiobeiträge, Quizfragen oder kleine Schätzaufgaben. Mal sind es Geschichten vom harten Alltag der Bergleute, mal faszinierende Einblicke in die Natur, die das Tal heute prägt. So wird das Wissen, das der Verein zur Erhaltung der Schieferbergbaugeschichte e. V. über Jahrzehnte gesammelt hat, für die Zukunft gewahrt.
Dank GPS erscheint der passende Inhalt immer genau dort, wo Sie sich befinden – ganz ohne Mobilfunknetz. Ein QR-Code am Startpunkt (Zuwege ab Leienkaul, Müllenbach und Laubach) genügt, um die App mit allen Inhalten herunterzuladen. So wird jede Wanderung zu einem ganz individuellen Erlebnis.
Kommen Sie ins Kaulenbachtal – und begeben Sie sich auf eine digitale Zeitreise, die Natur, Kultur und Abenteuer miteinander verbindet!
Infos zur geführten Wanderung durch das Kaulenbachtal:
Selbstverständlich besteht auch weiterhin die Möglichkeit, eine Führung durch das Kaulenbachtal mit einem sachkundigen Wanderführer des Vereins zur Erhaltung der Schieferbergbaugeschichte e. V. zu buchen (Kontakt Rolf Stoll: +49 157-39343224).